Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 14. “Sondersitzung: Gendern”

Themen: Grundideen der feministischen Sprachkritik, Bedeutung vs. Wortassoziationen, generischer Plural, wissenschaftstheoretische Kritik an Studien der Gender-Befürworter (Repräsentativität, Replizierbarkeit, Sprachmagie etc.), Mythos Stereotype und “Male Bias”, aktivistische Wissenschaft (myside bias, publication bias, media bias etc.), Grammatik und Gerechtigkeit, praktische Probleme der Gender-Formen (Einheitlichkeit, Lesbarkeit, Lernbarkeit, Verständlichkeit), Gendern als Soziolekt der progressiven Elite, die Exklusivität der inklusiven Sprache, Geschlechtergerechtigkeit: Ziele vs. Mitel, autoritäre Sprachpolitik, Kulturkampf, Sprache und Identität.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 13. “Digitaler Bullshit und Bullshit-Resistenz”

Themen: Echokammern, Filterblasen, Lügenmaschinen, Computational Propaganda, Bots, Trolle, Aufmerksamkeitsblasen, Plattformkapitalismus, Techniken der Bullshit-Resistenz: Aufmerksamkeit, kritisches Denken, kognitive Schutzimpfung, intellektuelle Bescheidenheit, Filtersouveränität, moralische Selbstdarstellung und moralische Identität kleinhalten, Vertrauen in die Methoden der Wissenschaft stärken, Bullshit-Resistenz als Schulfach.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 12. “Bildkritik: Gegen die Macht der Bilder”

Themen: Bildmanipulation (Auswahl, Bearbeitung, Erzeugung von Fotos und Filmen) und Bildsuggestion, die audiovisuelle Revolution und der “iconic turn”, die Geburt der Autoren, die Entropie der Täuschung (“Bandolis Gesetz”), historische und humorvolle Bildfälschungen, Deep Fakes, Fotobearbeitung für politische Propaganda, symbolische versus ikonische Zeichen in der Semiotik, Beeinflussung mit Fotos durch Emotionalisierung, Vertrautheit, Perspektive, Ausschnitte, Text-Bild-Schere und Prototypenverschiebung, Essentialismus und Wahrheitsgefühl.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 11. “Sprachkritik: Gegen die Macht der Worte”

Themen: Framing, Worthülsen, Plastikwörter, Sprachverwirrung, Edelsubstantive, Jargon der Eigentlichkeit, Coaching und Therapeutisierung der Gesellschaft, pseudotiefsinniger Bullshit, die Sapir-Whorf-These, Schwätzer und Schwurbler (auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften), die Sokal-Affäre, Unwörter, politische Korrektheit und Dummdeutsch.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 10. “Bullshit im Namen der Wissenschaft”

Themen: Missbrauch der Wissenschaft, irreführende Graphen, absichtliche Fehlinterpretationen, Greenwashing von Unternehmen, Selektionsfehler in der Wissenschaft, die Tücken bei Umfragen: Zufallsstichproben versus Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben, Repräsentativität, Publication Bias und Media Bias, Beobachter-Effekt und Urteilsverzerrung durch soziale Erwünschtheit (“social desirability bias”), White-Hat-Bias (Hindrehen für die gute Sache) bei den Themen: Gewalt, Menschenfeindlichkeit, Post-Hochzeits-Depression und Arbeitssucht.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 9. “Pseudowissenschaft”

Themen: Magisches Denken, Dualismus, Analogie-Schlüsse, Holismus, teleologische Erklärungen, Gaia-Gedanken, Denkfehler über Natürlichkeit, das Abgrenzungsproblem zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft, Wunder, Zufall, Entlarvung übersinnlicher Kräfte, UFOs, Astrologie, Homöopathie, Placebo-Effekte.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 8. “Identitätsschützende Denkfehler”

Themen: moralische Identität und Gruppenidentität, Identitätsschutz zur Vermeidung kognitiver Dissonanz, ideologisches Denken, die Anfälligkeit kognitiver Eliten, Moral (normativ und empirisch), Stammesdenken und digitaler Tribalismus, Schwarmdummheit, typische Urteilsverzerrungen von Traditionalisten (Konservativen, Rechten) und Progressiven (Liberalen, Linken), Rationalität im Zeitalter digitaler Medien.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 7. “Rationalität II: Vernunft versus Intuition”

Themen: Liebe und Pro-Contra-Listen, die Ängste der Deutschen, die große Rationalitätsdebatte, der Streit um die Intelligenz des Bauches, die kognitive und die affektive Intuition, Rekognitionsheuristik, Entscheidungstheorie: Rangordnung oder Gewichtung, Emotionen als Bewertungen (“appraisals”) und als Alarm- und Schutzsysteme des Körpers, Fehler-Management-Theorie, gefährliche Tiere, evolutionäre Adaptionen, die nicht mehr adaptiv sind und die Vernunft als Universalinstrument.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 6. “Rationalität I: Denkfehler, Kurzschlüsse, …”

Themen: Vernunft versus Bauch (langesames Denken versus schnelles Denken; System 2 versus System 1), heuristics and biases (Vorurteile, Kurzschlüsse, Urteilsverzerrungen), kognitive Leichtigkeit und mentale Faulheit, Wahrheitsgefühl, Negativverzerrung, selektive Berichterstattung und selektiver Medienkonsum, Bestätigungsirrtum (“confirmation bias”), Cognitive Reflection Test und aktive Aufmerksamkeit als Schutz vor Manipulation.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 5. “Verschwörungstheorien”

Themen: Reptiloide, 9/11, Mondlandung, Chemtrails, Covid-19, Antisemitismus, Verschwörungsmentalität (intuitives und magisches Denken, Hypersensibilität für Ursachen und Handlungserkennung, Extremismus, Angst und Kontrollverlust, Paranoia, Wunsch nach Besonderheit, autoritäres Denken, niedriger Bildungsstand), rechte und linke Verschwörungstheorien, echte Verschwörungen (Big Tobacco, Tuskegee, PRISM etc.), Aufdeckungswahrscheinlichkeit.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 4. “Wissen und Wissenschaft”

Themen: die Ursprünge der Erkenntnistheorie, warum Relativismus naiv und Skeptizismus witzlos ist, Wissen als Fundament versus Wissen als Netz, warum wir ohne andere Menschen (“testimony”) wenig wissen, warum Kinder Naturwissenschaftler sind, Falsifizierbarkeit, Ockhams Klinge, der Unterschied zwischen Wissenschaft und Ideologie, Kausalität und Korrelation, Ereignisse und Dispositionen, die Replizierungskrise in der Medizin und Psychologie, Zufall.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 3. “Wahrheit”

Themen: alternative Fakten, der Mythos des postfaktischen Zeitalters, der faktenferne Denkstil, warum Wahrheitsleugner wie Pflanzen sind, warum es unendlich viele Wahrheiten (wahre Aussagen) gibt, die wir nicht kennen, warum Wahrheit ein fundamentaler Begriff und daher nicht definierbar ist, die Existenz von moralischen Wahrheiten, Wahrheit versus Genauigkeit, warum sich die Wissenschaft der Wahrheit nicht annähert, warum wissenschaftliche Forschritt darin besteht, dass wir gehaltvollere wahre Aussagen formulieren, und warum Wahrheit nicht relativ und keine Konstruktion der Gesellschaft oder des Hirns ist.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 2. “Fake News”

Themen: Meinungsmanipulation, Desinformation durch Produktion und Selektion, Clickbaiting, Klatschpressse, Propaganda, Cyberwarfare, Verbreitung von Fake News (Superproduzenten und Superkonsumenten), Entropie der Lüge und Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vorlesung “Bullshit-Resistenz” (2023, UDK Berlin) 1. “Einführung: Lügner, Bullshitter und Trottel”

Themen: Wie hat sich der Nachrichtenmarkt durch die Digitalisierung verändert? Was ist eine Lüge? Was ist Bullshit? Worin unterscheiden sich Lügner, Bullshitter und Trottel? Worin bestehen Täuschung und Selbsttäuschung, Lügen und Notlügen, irreführende Aussagen, der “Strukturwandel der Öffentlichkeit”, die Idee der Aufklärung und die Kunst des kritischen Denkens?

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

https://philipphuebl.com/
https://twitter.com/PhilippHuebl
https://www.facebook.com/hueblphilipp