Cokelore | HOAXILLA 🔴 RE:LIVE | mit @HOAXILLA-Podcast | #001

Erlebe im Re:Live ausgewählte Episoden von HOAXILLA gemeinsam mit Alexa und Alexander. Einmal im Monat treffen sich die Hoaxmistress und der Hoaxmaster mit den Hörer*innen live auf dem Twitch-Kanal der WildMics, um die Vergangenheit lebendig werden zu lassen.
Dabei beantworten die beiden Fragen aus dem Chat und geben exklusive Einblicke, die über 12-jährige HOAXILLA Geschichte.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

WildMics Social Media
► Twitter: https://twitter.com/wildmics
► Instagram: https://www.instagram.com/wildmics/
► Facebook: https://www.facebook.com/wildmics
► Twitch: https://www.twitch.tv/wildmics

Eine neue Menschheitsgeschichte – Die Ära der Menschen

In den meisten Teilen der Welt wird der gregorianische Kalender verwendet. Laut ihm schreiben wir das 21. Jahrhundert. Dabei wurde der Grundstein für die Menschheitsgeschichte schon vor 12000 Jahren gelegt. Lasst uns einmal darüber nachdenken, wie ein neues Jahr 0 unsere Wahrnehmung der gesamten Menschheitsgeschichte verändern könnte.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Social Media:
Facebook: http://bit.ly/2n6AUBX
Twitter: http://bit.ly/2DDeT83
Instagram: http://bit.ly/2DEN7r3

Dystopien & Utopien in Kultur und Wissenschaft 🍄 feat. Tommy Krappweis & Hoaxilla | #nachsitzen #002

Alexa, Alexander, Sophia und Tommy müssen . Dazu laden sie Experten, Betroffene oder einfach Menschen ein, von denen sie noch etwas lernen können. Während des Nachsitzens lassen sie sich Dinge erklären, stellen Fragen und ergründen neue Informationen. Es ist ein Nachfolgeformat bzw. eine Mutation der #Ferngespräche. In der heutigen Folge geht es um Dystopien und Utopien.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Moderation: Tommy Krappweis, Alexa und Alexander Waschkau,
Schnitt: Dan Da Silva
Musik: Tommy Krappweis
Thumbnail: Dan Da Silva feat. Midjourney
Gäste: Grit Richter, Florian Aigner, Lena Falkenhagen
Social Media:
► Twitter: https://twitter.com/wildmics
► Instagram: https://www.instagram.com/wildmics/
► Facebook: https://www.facebook.com/wildmics
► Twitch: https://www.twitch.tv/wildmics
► WildMics-Shop: http://shop.wildmics.live

Lydia Benecke: Hochstapelei und Gaslighting

Lydia Benecke ist eine bekannte deutsche Kriminalpsychologin, die sich auf die Erforschung von Serienkillern spezialisiert hat. Sie hat zahlreiche Bücher zu diesem Thema verfasst und ist auch als Medienexpertin und Vortragsrednerin tätig.
In ihrer Arbeit untersucht Lydia Benecke die Psyche von Serienkillern und versucht zu verstehen, warum sie zu solch grausamen Taten fähig sind. Dabei berücksichtigt sie sowohl die biologischen als auch die psychologischen Faktoren, die zu solchem Verhalten führen können.
Lydia Benecke ist auch bekannt für ihre Kritik an der Darstellung von Serienkillern in den Medien und der Populärkultur. Sie argumentiert, dass diese oft falsche Vorstellungen und Stereotypen von Serienkillern verbreiten, die nicht der Realität entsprechen. Ihre Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis von Serienkillern und ihrer Psychologie zu vermitteln und so dazu beizutragen, dass solche Verbrechen in Zukunft vermieden werden können.
In Deutschland ist Lydia Benecke eine bekannte Persönlichkeit, die oft in Talkshows und anderen Medien auftritt. Sie hat auch einen Doktortitel in Psychologie und hat an der Universität Hamburg gelehrt.
Insgesamt ist Lydia Benecke eine wichtige Stimme in der Kriminalpsychologie und ein Vorbild für viele, die sich für die Erforschung von Serienkillern und die Prävention von Gewaltverbrechen interessieren.
In diesem Beitrag behandelt sie das Phänomen von Hochstapelei und Gaslighting.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Vortrag zum Dark Stream Festival 2021. Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen ist natürlich rein zufällig.